Berlin – Die stark sinkenden Preise für Batteriespeicher treiben die Nachfrage nach großen Energiespeichern in Deutschland weiter an. Projektierer und Energieversorger reagieren auf die steigende Nachfrage nach flexibler Stromspeicherung, um erneuerbare Energien effizienter ins Netz einzuspeisen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. weiter... Berlin - Führende deutsche Unternehmenschefs fordern in einem 12-Punkte-Appell an die Bundesregierung verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Klimaschutz voranzubringen. Alle unterzeichnenden CEOs sind in der Stiftung KlimaWirtschaft engagiert, die Wirtschaft und Klimaschutz stärker miteinander verzahnen will. weiter... Essen - RWE hat in den ersten drei Quartalen 2025 trotz schwächerer Marktbedingungen ein solides Ergebnis erzielt. Der Essener Energiekonzern hält an seinen Wachstumszielen bis 2030 fest und investiert weiter massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien, Speichertechnologien und flexibler Erzeugung. weiter...News rund um die Windenergie in NRW
Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespeichern im Außenbereich
Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen
RWE bestätigt Prognose und investiert stark in Erneuerbare Energien: Stabiles EBITDA in den ersten neun Monaten 2025
Anzeige
weitere Windenergie-Meldungen ...
Windenergie-Wetter aktuell
Stand: 20.12.2019
WEA-Inbetriebnahmen NRW 2025 Anzahl Leistung
Dez
0
0,0 MW
Jan - Dez
27
91,8 MW
nur Anlagen über 10 KW
Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
© IWR, 2025
13.11.2025
|
Walldorf (iwr-pressedienst) - Ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz und Sicherheit der Windenergie in den Niederlanden: Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) wurde erfolgreich für das Projekt Noordoostpolder aktiviert. Das Projekt markiert einen technologischen Meilenstein – denn obw... weiter...
12.11.2025
| Hamburg (iwr-pressedienst) - Die Nordex Group hat von DenkerWulf, einem der führenden deutschen Onshore-Windparkentwickler, erneut drei Aufträge über insgesamt 25 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 122,7 Megawatt erhalten. Um einen nachhaltigen Betrieb der Turbinen nach der Inbetriebnah... weiter...
11.11.2025
| Hamburg (iwr-pressedienst) - Die Nordex Group hat von ihrem langjährigen Kunden SSE einen neuen Auftrag für die Lieferung und Installation von sieben N163-Windturbinen für zwei Windparks in der Nähe von Portalrubio in der Region Aragón in Spanien erhalten. Die Windparks Minguez mit 19 MW und Portalr... weiter...
Pressemitteilungen
Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-Technologie von Deutschland in die niederländische Küstenregion
Nordex Group erhält von DenkerWulf Aufträge über 123 MW in Schleswig-Holstein
Nordex Group erhält neuen Auftrag von SSE für zwei Projekte mit insgesamt 42 MW in Spanien
weitere Pressemitteilungen ...
Über die Webseite Windbranche-NRW.de
Mit dem internationalen und nationalen Ausbau der Windenergie hat auch die Bedeutung der nordrhein-westfälischen Windindustrie kontinuierlich zugenommen. Geprägt ist die Windbranche am Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen von der Zulieferindustrie. Einige NRW-Unternehmen aus dem Stahl- und Maschinenbau, aber auch Betriebe aus der Elektrotechnik haben sich zu globalen Playern innerhalb der Windindustrie entwickelt. Dies gilt v.a. für den Bereich der Antriebstechnik. Des Weiteren sind in NRW wichtige Anbieter von Komponenten wie Kupplungen, Lagern oder auch Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen oder Gießereibetriebe ansässig. Der am stärksten industriell entwickelte Sektor der Regenerativen Energiewirtschaft bildet für viele NRW-Unternehmen mittlerweile ein wichtiges Geschäftsfeld. Mit dem Einstieg in die Offshore Windenergie ist aus dem ehemaligen Nischenmarkt ein Weltmarkt mit großen Exportperspektiven und stetig leistungsstärkeren Windkraftanlagen geworden, von dem auch NRW-Unternehmen profitieren.
Die Webseite www.windbranche-nrw.de ist Teil eines großen, vernetzten Branchennetzwerkes der Regenerativen Energiewirtschaft (u.a. windbranche.de, offshore-windindustrie.de, windindustry.com, offshore-windindustry.com) und stellt NRW-Unternehmen und Akteure aus der Windenergie mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vor. Neben den Wirtschafts-Akteuren hat sich sukzessive ein Forschungszweig der Windenergie mit Forschungseinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen etabliert. Viele NRW-Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten neue oder erweiterte Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um die Windenergie an.
Einen weiteren Schwerpunkt der Webseite bilden der Ausbau der Windenergie in NRW und in Deutschland sowie Infos rund um die Windklimatologie und den IWR-Ertrags-Windindex. Im Veranstaltungskalender werden wichtige Messen, Veranstaltungen, Seminare und Kongresse rund um die Windenergie in NRW vorgestellt. Im Jobportal zur On- und Offshore-Windenergie werden neue Stellenangebote aus dem erneuerbaren Energiebereich und spezielle Windjobs vorgestellt.
Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.windbranche-nrw.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).